WESER-KURIER Leserreisen Logo
0421 36 71 66 33
bt-leserreisen@hanseatreisen.de

Telefon
Mo. bis Fr. 09 bis 18 Uhr

Pressehaus Bremen | Martinistr. 43, 28195 Bremen
Mo. bis Fr. 09.30 bis 17.00 Uhr

Logo

Sie besuchen 2 Konzerte anlässlich der Berlin-Brandenburger Klassiktage

Schlösserstadt Potsdam

Termine 2023:
10.08 - 14.08
ab1.189,-
pro Person inkl. MwSt.

Ihre Highlights

KulturreiseAusflüge inklusiveFrühstück inklusive

Reiseverlauf auf einen Blick

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag, Donnerstag, 10. August 2023

Anreise – Potsdam – Stadtspaziergang

Um 15.00 Uhr beziehen Sie Ihre Zimmer im Steigenberger Maxx Hotel Sanssouci direkt am Eingang des berühmten Schlossparks. Um 16.00 Uhr lernen Sie Ihren Gästeführer kennen, der Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Gemeinsam begeben Sie sich auf einen ersten Spaziergang durch die Innenstadt und entdecken dabei bekannte, aber auch weniger bekannte Plätze entlang der ehemaligen Stadtmauer des alten Potsdams und im Holländischen Viertel. Es ist das einzige in dieser Größe und Art erhaltene Viertel außerhalb der Niederlande. Die 134 roten Backsteinbauten mit ihren Giebeln und Traufen sowie bunten Fensterläden, das Kopfsteinpflaster, die Antiquitäten- und andere Läden sowie die urigen Kneipen und kleinen Cafés ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an. Erbaut wurde das Viertel im 18. Jahrhundert im Auftrag Friedrich Wilhelm I., der damit Holländer nach Potsdam locken wollte. Der Hauptmann von Köpenick kaufte übrigens seine Uniform in einem der Antiquitätenläden des Holländischen Viertels.

Zurück im Hotel, werden Sie um 19.00 Uhr zu einem Abendessen erwartet.

2. Tag, Freitag, 11. August 2023

Stadtrundfahrt, Alexandrowka & abendliche Schiffsfahrt

Nach dem Frühstück begeben Sie sich ab 10.00 Uhr auf eine Rundfahrt entlang der Sehenswürdigkeiten von Potsdam. Allein 14 Schlösser und Parkanlagen gestalten das Stadtbild. Mittags besuchen Sie die kleine russische Siedlung Alexandrowka mit ihren typischen Holzhäusern, kehren auf einen Imbiss ein und lernen von den Bewohnern etwas über die Besonderheiten der Siedlung und die russischen Wurzeln.

Nach Ihrer Rückkehr ins Hotel gegen 15.00 Uhr steht der restliche Nachmittag für eigene Erkundungen zur Verfügung, bevor Sie um 19.00 Uhr zu einer abendlichen Schiffsfahrt aufbrechen. Die 2,5-stündige Fahrt führt Sie über den Großen Wannsee mit seinem berühmten Strandbad - Sehnsuchtsort vieler Berliner. Vorbei an den großen Villen der UFA-Stars und zurück entlang der Schlösser und Parks von Potsdam bietet diese Schiffsfahrt einen traumhaften Einblick in die Seenwelt zwischen Berlin und Potsdam.

3. Tag, Samstag, 12. August 2023

Schloss Sanssouci und Konzert im Neuen Palais

Nach dem Frühstück machen Sie ab 10.00 Uhr einen geführten Spaziergang durch den sommerlichen Schlosspark von Sanssouci und statten ab 11.00 Uhr dem berühmten Schloss einen Besuch ab. Kein anderes Schloss ist so eng mit der Persönlichkeit Friedrich des Großen verbunden. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv zu sehen. Sein Sommersitz war ihm zuletzt Lieblingsort und wichtiges Refugium in schwierigen Zeiten. Die Lage des Schlosses auf den berühmten Weinbergterrassen und die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert lassen die Gedanken des Königs verstehen, denn hierher zog er sich mit seinen Hunden und in die Welt des „Philosophen von Sanssouci“ zurück.

Der Nachmittag steht wieder für eigene Erkundungen zur Verfügung, bevor Sie um 18.00 im Schlosstheater des Neuen Palais ein Konzert besuchen. Das Schloss Sanssouci wurde zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel ein Schlosstheater einrichten. Am Außenbau ist das Vorhandensein des Theaters nicht erkennbar. Nur durch die Attikafiguren mit ihren Masken und Musikinstrumenten kann man auf die Funktion des Gebäudeteils schließen. Der wie ein Amphitheater gestaltete Zuschauerraum ist im Stile des friderizianischen Rokoko dekoriert und wird durch vergoldete Hermen und Rocaillen und das Rot der Zuschauerbänke dominiert. Die Bühne wird durch vergoldete Palmen und Trophäen mit Musikinstrumenten eingerahmt. Dazu zählen ganz der Chinoiserie des 18. Jahrhunderts entsprechend auch orientalische Instrumente wie Kastagnetten, Piatti (Becken) und Schellentrommeln. Heute zählt das Schlosstheater Friedrichs II. zu den schönsten noch erhaltenen barocken Theatern. Anlässlich der Klassiktage Berlin-Brandenburg präsentiert Ihnen das Mozartensemble Berlin “Friedrich der Große” (Sinfonie Nr. 1 c-moll, Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur) und “Die vier Jahreszeiten” von Antonio Vivaldi. Vivaldis unsterbliches Meisterwerk, das noch heute zu den beliebtesten Melodien der Klassik zählt, in diesem besonderen Rahmen zu erleben, ist ein besonderer Genuß. Vivaldi war auch das Vorbild für die Kompositionen des königlichen Musikers Friedrich des Großen. Nach dem Konzert nehmen Sie um 20.00 Uhr ein Abendessen in einem Restaurant in der Innenstadt ein.

4. Tag, Sonntag, 13. August 2023

Köpenick & Konzert im Schloss Köpenick

Der Vormittag steht für eigene Potsdam-Erkundungen zur Verfügung. Um 12.30 Uhr werden Sie wieder abgeholt und über die berühmte Glienicker Brücke geht es in Richtung Berlin-Köpenick und Sie machen einen Rundgang durch die geschichtsträchtige mittelalterliche Altstadt mit ihren unzähligen Altbauten. Der Berliner Stadtteil liegt idyllisch am Zusammenfluss von Spree und Dahme in einer wald- und seenreichen Umgebung. Weltweite Bekanntheit erlangte Köpenick durch die Geschichte vom falschen Hauptmann, den Sie bereits aus dem Holländischen Viertel in Potsdam kennen. Der Streich des eigentlichen Schusters geht in die Geschichte ein und wird die Vorlage für Carl Zuckmayers Komödie “Der Hauptmann von Köpenick”. Theaterstücke und Filme bringen heute noch alle Welt zum Lachen und dem Rathaus seine Bekanntheit. Eine Bronzestatue und eine Gedenktafel am Köpenicker Rathaus erinnern an die einstige Hochstapelei. Das mächtige Rathaus mit seinem 54 Meter hohen Turm wurde im 17. Jahrhundert im Stil der Backsteingotik erbaut. Nach dem Rundgang besuchen Sie das einzige im Originalzustand erhaltene Barockschloss Berlins. Die 21 Räume im Schloss Köpenick zeigen bürgerliche und adelige Wohnsituationen der damaligen Zeit. Ein Highlight sind der restaurierte Wappensaal und die überbordenden barocken Stuckdekorationen. Hier erwarten Sie um 16.00 Uhr Marianne Boettcher (Violine) und Karin Leo (Gitarre) mit einem weiteren Konzert anlässlich der Berlin-Brandenburger Klassiktage. “Salut dámour” versetzt Sie in die Atmosphäre der romantischen Salonkonzerte, die in früheren Zeiten sehr beliebt waren. Lauschen Sie Werken von Vivaldi, Niccolo Paganini, Fritz Kreisler, Antonin Dvorak, Pabla de Sarasate und anderen Künstlern. Nach dem Konzert werden Sie in einem Restaurant direkt am Ufer der Dahme zum Abendessen erwartet, bevor Sie der Bus zurück nach Potsdam bringt.

5. Tag, Montag, 14. August 2023

Museum Barberini & Heimreise

Nach dem Frühstück und Check-out werden Sie um 11.00 Uhr auf dem Alten Markt erwartet. Hier befindet sich das Museum Barberini. Über 250 Jahre ist es her, dass Friedrich II. das Palais Barberini nach dem Vorbild eines römischen Palastes erbauen ließ. Im Krieg wurde der Palast zerbombt und feierte 2017 seine Wiederauferstehung. Die New York Times lobte die damalige Eröffnung als „Die Museumseröffnung des Jahres“. Das Privatmuseum zeigt spektakuläre Werke klassischer Moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Sie erhalten um 11.00 Uhr eine Einführung und haben dann die Möglichkeit, sich die Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” anzuschauen. Die Landschaftsmalerei hat in den Niederlanden ihren Ursprung. Der Realismus der Alten Meister des 17. Jahrhunderts blieb der Maßstab. Mit der in Frankreich entwickelten Malerei unter freiem Himmel erhielten die niederländischen Maler des 19. Jahrhunderts neue Impulse. Die Haager Schule fing die sich wandelnden Lichtstimmungen der Natur in hohen Wolkenhimmeln mit vielen Grauschattierungen ein. Ab den 1880er Jahren wurden im Wechselspiel mit impressionistischen Einflüssen aus Frankreich die Stadtlandschaft und das moderne Leben ein Thema, bevor mit dem Pointillismus die Entfesselung der Farbe die Malerei bestimmte. Die Ausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt rund 100 Werke von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Johan Barthold Jongkind, Vincent van Gogh, Jacoba van Heemskerck und Piet Mondrian. Gegen 14.00 Uhr bringt Sie der Bus nach Hause zurück.

Ihre Reise

Die Landeshauptstadt Brandenburgs gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. In den vergangenen 300 Jahren wandelte sich die Garnisonsstadt zu einer der prächtigsten Residenzstädte Europas und ist vor allem wegen ihrer Schlösser weltberühmt. Wir haben ein abwechslungsreiches sommerliches Programm für Sie zusammengestellt, um die Schönheiten rund um die Schlösserstadt zu erkunden. Selbstverständlich besichtigen Sie auch eines der berühmten Schlösser. Sie besuchen die aktuelle Ausstellung im Museum Barberini und genießen zwei Konzerte anlässlich der Klassiktage Berlin-Brandenburg an besonderen Orten.

Ihr Hotel: Das MAXX Hotel by Steigenberger Sanssouci Potsdam befindet sich direkt am Parkeingang von Schloss Sanssouci und erwartet Sie mit modernen, komfortabel ausgestatteten Zimmern, inspiriert von der außergewöhnlichen Filmgeschichte Potsdams. Im Frühstücksrestaurant werden Sie am Morgen mit einem vielfältigen Steigenberger Frühstücksbuffet begrüßt, die Bar & Lounge FRIEDRICH bietet leckere Speisen und Getränke in entspannter Atmosphäre. Saisonal begeistert die historische Kutscherhof-Terrasse bei schönem Wetter mit lockerer Wohlfühl-Atmosphäre. Ein kleiner Spa-Bereich mit Finnischer Sauna und Dampfbad rundet das Hotelangebot ab.

Das ist alles inklusive

Ihre Anreise
  • Inklusive Busfahrt im komfortablen Reisebus von Bremen nach Potsdam sowie alle erforderlichen Transfers vor Ort

Ihre Abreise
  • Inklusive Busfahrt im komfortablen Reisebus zurück nach Bremen von Potsdam

Während der Reise
  • 4 Nächte im MAXX Hotel by Steigenberger Sanssouci Potsdam (Kategorie: 4 Sterne) im Zimmer der Superior Kategorie mit Frühstücksbuffet

  • 3 x Abendessen, 1 x Mittagsimbiss

  • Ausflugs- und Besichtigungsprogramm mit allen erforderlichen Eintrittsgeldern

  • Spaziergang durch das Holländische Viertel

  • Stadtrundfahrt Potsdam mit Besuch der russischen Siedlung Alexandrowka

  • Abendliche Schiffsfahrt auf dem Großen Wannsee

  • Besuch Schlosspark und Schloss Sanssouci

  • Ausflug Köpenick mit Stadtrundgang

  • Besuch des Barockschlosses Köpenick

  • Einführungsvortrag im Museum Barberini zur Ausstellung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“

  • Konzertkarte (PK 1) für „Friedrich der Große & Vivaldi“ im Schlosstheater Neues Palais anlässlich der Berlin-Brandenburger Klassiktage

  • Konzertkarte (PK 1) für das Salonkonzert „Salut dámour“ im Aurorasaal von Schloss Köpenick anlässlich der Berlin-Brandenburger Klassiktage

  • City-Tax Potsdam

  • Qualifizierte, örtliche Gästeführung

  • Zusätzliche Reisebegleitung (bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl)

Termine & Preise

Reisepreise pro Person inkl. MwSt.

Euro

im Doppelzimmer

1.189

im Einzelzimmer

1.489

Wichtige Informationen

COVID-Hinweis: Für diese Reise gelten die für das Zielgebiet am Abreisetag gültigen Covid-19 Bestimmungen.

Reisedokumente: Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Sollten Sie einer anderen Staatsbürgerschaft angehören, weisen Sie uns bitte darauf hin. Wir beraten Sie gern.

Gesundheitshinweise: Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt in vielen Zielgebieten einen Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A, Typhus und ggf. FSME. In einigen Gebieten wird eine Gelbfieber- und Tollwutimpfung empfohlen bzw. behördlich vorgeschrieben und auf das Risiko einer Infektion mit Malaria oder Denguefieber hingewiesen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig (ggf. bei Ihrem Hausarzt) über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen sowie andere Prophylaxe. Zusätzlich weisen wir in diesem Zusammenhang auf die Internetseite des Centrums für Reisemedizin (www.crm.de) und die entsprechenden Seiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) hin. Aktuelle medizinische Hinweise: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen.

Besetzungs- und Programmänderung: Die für diese Reise genannten Besetzungen und Programmangaben entsprechen dem Stand der Drucklegung dieses Prospektes. Sollte die Besetzung aus heute noch nicht vorhersehbaren Gründen den Auftritt absagen oder ein Programm geändert werden müssen, so wird die Reise dennoch durchgeführt. Eine Besetzungs- oder Programmänderung berechtigt nicht zu einer kostenlosen Stornierung der Reise.

Hinweis Karten: Bei einer Stornierung der Reise werden 100% der Kosten der Eintrittskarten (€ 109,– p.P.) zzgl. der Stornierungsgebühren gemäß der Hanseat Reisen GmbH Reisebedingungen fällig. Wir haben keinen Einfluss auf die Besetzung, die Qualität der Veranstaltung sowie auf Platzzuteilung oder Sichtverhältnisse der Plätze und können daher keine Haftung übernehmen. Bei gemeinsamen Buchungen versuchen wir, Plätze nebeneinander zu vergeben, was in der Regel auch gelingt; eine Garantie dafür können wir jedoch nicht geben.

Zahlungsmodalitäten: 20% Anzahlung des Reisepreises bei Buchung. Restzahlung bis 35 Tage vor Reiseantritt.

Mindestteilnehmerzahl für die durch uns zusammengestellte Gruppe: 25 Personen (bei Nichterreichen bis 4 Wochen vor Reiseantritt sind wir berechtigt, vom Reisevertrag zurückzutreten. Bei Absage erhalten Sie ein Ersatzangebot oder den gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück).

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.

Reiseveranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen.

Hotel- und Programmänderungen vorbehalten. An- und Abreisetag dienen ausschließlich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistungen. Stand 03/23 – alle Angaben ohne Gewähr.